Was ist der Entourage-Effekt bei Cannabis?

23.10.2023
Was ist der Entourage-Effekt bei Cannabis?

Der Entourage-Effekt: Ein umfassender Leitfaden

Cannabis wird seit Jahrhunderten zu medizinischen und Freizeitzwecken verwendet. Doch erst im 20. Jahrhundert begannen Wissenschaftler herauszufinden, wie Cannabisverbindungen mit dem menschlichen Körper interagieren. Eine der faszinierendsten Entdeckungen ist der Entourage-Effekt, der unser Verständnis des Zusammenwirkens von Cannabinoiden und Terpenen revolutioniert hat.

Definition des Entourage-Effekts:
Der Entourage-Effekt ist ein Phänomen, bei dem mehrere Verbindungen in Cannabis zusammenwirken, um eine stärkere physiologische oder psychologische Wirkung zu erzeugen als jede einzelne Verbindung für sich allein.

Mit anderen Worten, es ist die synergistische Beziehung zwischen Cannabinoiden - wie z.B. THC und CBD - und Terpenen wie z.B. Limonen und Linalool, die ihr therapeutisches Potenzial verstärkt.

Kurze Geschichte der Entdeckung

Der Begriff "Entourage-Effekt" wurde erstmals von dem renommierten Cannabis-Wissenschaftler Dr. Raphael Mechoulam im Jahr 1999 geprägt. Dr. Mechoulam untersuchte, wie THC mit dem menschlichen Körper interagiert, als er entdeckte, dass auch andere Verbindungen in Cannabis einen Einfluss auf dessen Wirkung haben.

Dr. Mechoulam entourage effect

Seitdem haben Forscher dieses Phänomen genauer untersucht und untersucht, wie verschiedene Kombinationen von Cannabinoiden und Terpenen verschiedene physiologische Prozesse beeinflussen.

Bedeutung für die Cannabis-Industrie

Der sogenannte Entourage-Effekt hat wichtige Implikationen für die Cannabisindustrie, da er aufzeigt, dass Extrakte aus ganzen Pflanzen ein breiteres Zusammenspiel verschiedener Inhaltsstoffe bieten als reine Isolate. Aus diesem Grund entwickeln viele Unternehmen Vollspektrumprodukte, die eine Kombination von Cannabinoiden und Terpenen enthalten und so die natürliche Vielfalt der Pflanze widerspiegeln.

Das Verständnis des Entourage-Effekts ist entscheidend für die Weiterentwicklung von Produkten auf Cannabisbasis. Im nächsten Abschnitt werden einige der wissenschaftlichen Grundlagen dieses Phänomens behandelt, einschliesslich der Art und Weise, wie Cannabinoide und Terpene zusammenwirken und welche Rolle Rezeptoren dabei spielen können.

Die Wissenschaft hinter dem Entourage-Effekt

Die Wissenschaft hinter dem Entourage-Effekt

Der Entourage-Effekt beschreibt das komplexe Zusammenspiel zwischen Cannabinoiden und Terpenen, das einzigartige Profile hervorrufen kann. Ein besseres Verständnis dieser Wechselwirkungen ist hilfreich, um die Vielfalt von Cannabis differenziert einzuordnen. Durch die Betrachtung verschiedener Kombinationen lässt sich nachvollziehen, wie sich Cannabinoide und Terpene gegenseitig beeinflussen und welche Grenzen sowie Möglichkeiten sich daraus ergeben.

Eine synergistische Beziehung: Cannabinoide und Terpene

Cannabinoide und Terpene sind zwei Hauptbestandteile der Cannabispflanze, die zusammenwirken, um den Entourage-Effekt zu erzeugen. Cannabinoide sind chemische Verbindungen wie Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD), die mit dem Endocannabinoid-System des Körpers interagieren.

Produkttyp Cannabinoid-Gehalt Terpengehalt Potenzial für Entourage-Effekt
Vollsortiment Enthält alle in der Cannabispflanze vorkommenden Cannabinoide, einschließlich THC Enthält alle in der Cannabispflanze vorkommenden Terpene Hoch (aufgrund des Vorhandenseins aller Cannabinoide und Terpene)
Breit gefächert Enthält alle in der Cannabispflanze vorkommenden Cannabinoide, außer THC Enthält alle oder die meisten in der Cannabispflanze vorkommenden Terpene Mittel (aufgrund des Vorhandenseins der meisten Cannabinoide und aller Terpene, aber ohne THC)
Isolat Enthält nur ein Cannabinoid, in der Regel CBD Enthält keine Terpene Niedrig (aufgrund des Fehlens anderer Cannabinoide und Terpene)

Kaufen Sie hier CBD-Vollsortiment-Öle.

Terpene hingegen sind aromatische Verbindungen, die einer Pflanze ihren unverwechselbaren Duft und Geschmack verleihen. Die Forschung hat gezeigt, dass Terpene die Wirkung von Cannabinoiden verstärken können, indem sie beeinflussen, wie diese vom Körper aufgenommen und verwertet werden. 

Myrcen zum Beispiel, ein Terpen, das in vielen Cannabissorten vorkommt, erhöht nachweislich die Durchlässigkeit von Cannabinoiden durch die Zellmembranen. Dies bedeutet, dass mehr Cannabinoide in die Zellen eindringen und mit den Rezeptorstellen im Körper interagieren können.

Myrcen: Das mächtige Terpen und sein potenzieller Nutzen für den Menschen.

Die Rolle der Rezeptorstellen

Damit Cannabinoide in ihrer Funktion wirksam sein können, interagieren sie mit bestimmten Rezeptorstellen, die in Zellen und Geweben vorkommen. Das Endocannabinoid-System umfasst zwei Haupttypen: CB1-Rezeptoren, die überwiegend im Gehirn und im zentralen Nervensystem angesiedelt sind, und CB2-Rezeptoren, die häufiger in Immunzellen vorkommen. THC bindet bevorzugt an CB1-Rezeptoren und ist für die psychoaktiven Eigenschaften von Cannabis verantwortlich.

CBD interagiert auf unterschiedliche Weise mit CB1- und CB2-Rezeptoren, ohne berauschende Effekte hervorzurufen. Auch Terpene tragen zu den Eigenschaften bei, indem sie Signalwege modulieren oder in Kombination mit Cannabinoiden das Gesamtprofil einer Pflanze prägen.

Sortenspezifische Eigenschaften

Unterschiedliche Cannabissorten enthalten verschiedene Mengen an Cannabinoiden und Terpenen, was ihre charakteristischen Merkmale bestimmt. Sorten mit hohem Myrcen-Gehalt sind oft mit erdigen, moschusartigen Noten verbunden, während Sorten mit viel Limonen frische Zitrusnoten aufweisen. Solche Profile entstehen durch die spezifische Kombination der Inhaltsstoffe.

Die Forschung deutet darauf hin, dass die Zusammensetzung von Cannabinoiden und Terpenen in einer Sorte ein anderes Profil ergeben kann als isolierte Einzelstoffe. Um das volle Ausmass dieser Zusammenhänge zu verstehen, sind jedoch noch weitere Studien notwendig.

Der Entourage-Effekt im Überblick

Der Begriff Entourage-Effekt beschreibt das Zusammenspiel verschiedener Cannabinoide und Terpene, das zu komplexeren Profilen führen kann. Produkte, die auf Vollspektrumextrakten basieren, spiegeln diese Vielfalt wider und unterscheiden sich damit von Isolaten einzelner Substanzen.

Chancen und Herausforderungen

Chancen Herausforderungen
Abbildung der natürlichen Vielfalt der Pflanze Begrenzte wissenschaftliche Datenlage zu spezifischen Kombinationen
Breiteres Profil durch mehrere Cannabinoide und Terpene Schwierigkeiten bei der Standardisierung für gleichbleibende Ergebnisse
Wachsende Nachfrage nach Vollspektrumprodukten Regulatorische Einschränkungen in einigen Märkten
Potenzial für innovative Produktentwicklungen Skepsis in Teilen der Fachwelt

Die Kombination von Inhaltsstoffen in Vollspektrumextrakten eröffnet neue Perspektiven für die Produktentwicklung. Das Zusammenspiel unterschiedlicher Verbindungen schafft komplexe Aromaprofile und macht Cannabis zu einem vielseitigen Forschungs- und Anwendungsfeld.

Der Artikel mit dem Titel Gone to Pot - Ein Überblick über den Zusammenhang zwischen Cannabis und Psychose, der 2014 in der Zeitschrift Front Psychiatry veröffentlicht wurde, bietet einen umfassenden Überblick über den Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und dem Auftreten von Psychosen. Die Autoren Rajiv Radhakrishnan, Samuel T. Wilkinson und Deepak Cyril D'Souza erörtern, wie Cannabis, insbesondere sein Wirkstoff THC, eine Reihe von vorübergehenden psychotomimetischen Symptomen, kognitiven Defiziten und psychophysiologischen Anomalien hervorrufen kann, die eine auffällige Ähnlichkeit mit den Symptomen der Schizophrenie aufweisen.

In dem Artikel wird hervorgehoben, dass eine akute Exposition sowohl gegenüber Cannabis als auch gegenüber synthetischen Cannabinoiden (Spice/K2) diese Wirkungen hervorrufen kann. Bei Personen mit einer etablierten psychotischen Störung können Cannabinoide die Symptome verschlimmern, einen Rückfall auslösen und negative Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf haben. Die Autoren stellen ausserdem fest, dass eine Exposition gegenüber Cannabinoiden in der Jugend mit einem erhöhten Risiko für psychische Beeinträchtigungen im späteren Leben verbunden sein kann und dass dieses Risiko mit der verwendeten Menge ansteigen kann.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die Beweise darauf hindeuten, dass Cannabis eine Komponente bei der Entstehung von Psychosen sein kann, und dass dies aus der Sicht der öffentlichen Gesundheitspolitik ernsthaft in Betracht gezogen werden sollte. Diese Studie liefert substanzielle Beweise für die Behauptung, dass THC Angstzustände oder Paranoia hervorrufen kann.

Forschungsergebnisse belegen, dass bei einer Kombination von THC mit CBD und anderen Terpenen wie Limonen oder Linalool, die anxiolytische Eigenschaften haben, diese negativen Nebenwirkungen verringert oder ganz beseitigt werden können.

Auch durch die Verwendung von CBD-Ölen mit vollem Wirkungsspektrum anstelle von CBD-Isolaten können die Nutzer die gewünschte therapeutische Wirkung mit insgesamt niedrigeren Dosen erzielen. Der Grund dafür ist, dass isolierte Wirkstoffe oft höhere Dosen benötigen, um die gewünschte therapeutische Wirkung zu erzielen. Durch die Kombination mit anderen Wirkstoffen über den Entourage-Effekt können die Nutzer jedoch ähnliche therapeutische Ergebnisse mit insgesamt niedrigeren Dosen erzielen.

Vielfalt durch unterschiedliche Zusammensetzungen

Der Entourage-Effekt wird oft im Zusammenhang mit der Vielfalt an Cannabinoiden und Terpenen beschrieben, die in verschiedenen Sorten vorkommen. Unterschiedliche Kombinationen dieser Stoffe führen zu individuellen Profilen, die für jede Pflanze charakteristisch sind. So sind Sorten mit hohem Myrcen-Gehalt für ihr erdiges, moschusartiges Aroma bekannt, während Sorten mit hohem Limonen-Gehalt frische Zitrusnoten aufweisen.

Für Konsumentinnen und Konsumenten bedeutet dies, dass sie Sorten nach ihren persönlichen Vorlieben auswählen können. Der Entourage-Effekt verdeutlicht die Komplexität der Pflanze und zeigt, wie Zusammensetzungen über einzelne Cannabinoide hinaus betrachtet werden können.

Kontroversen rund um den Entourage-Effekt

Der Entourage-Effekt wird häufig für sein Potenzial hervorgehoben, stösst aber gleichzeitig auf Kritik und Skepsis. Ein Grund dafür ist die noch begrenzte wissenschaftliche Datenlage, insbesondere in Bezug auf konkrete Kombinationen von Cannabinoiden und Terpenen.

Während anekdotische Hinweise nahelegen, dass verschiedene Sorten unterschiedlich wahrgenommen werden, sind umfassendere Studien erforderlich, um die chemische Zusammensetzung und deren Zusammenhänge besser zu verstehen. Ein weiteres Problem besteht in der Schwierigkeit, Produkte zu standardisieren, sodass sie verlässlich einheitliche Ergebnisse liefern.

Die chemische Vielfalt von Cannabispflanzen hängt stark von Faktoren wie Genetik, Anbaubedingungen, Erntezeitpunkt und Verarbeitungstechniken ab. Diese Unterschiede erschweren es, spezifische Rezepturen exakt zu reproduzieren, was in der Produktentwicklung eine Herausforderung darstellen kann.

Mangel an Forschung zu komplexen Zusammensetzungen

Trotz des wachsenden Interesses am Entourage-Effekt ist noch viel offen, wenn es um das Verständnis der Wechselwirkungen von Cannabinoiden und Terpenen geht. Viele bisherige Studien konzentrierten sich auf Einzelstoffe, was es schwierig macht, fundierte Aussagen über komplexe Kombinationen zu treffen. Für ein tieferes Verständnis sind weitere Forschungen erforderlich.

Hinzu kommt, dass die wissenschaftliche Untersuchung von Cannabis in manchen Ländern durch rechtliche Einschränkungen und begrenzte Finanzierungsmöglichkeiten erschwert wird. Dies hat den Fortschritt teilweise gebremst und den Zugang zu hochwertigen Pflanzenmaterialien für Studien limitiert.

Herausforderungen bei der Standardisierung

Eine grosse Herausforderung liegt in der Standardisierung von Cannabisprodukten. Unterschiede in der Pflanzenbiologie und im Anbau führen dazu, dass gleiche Sorten nicht immer identische Profile aufweisen. Dies erschwert es, Produkte in gleichbleibender Qualität anzubieten.

Eine mögliche Lösung könnte der Einsatz von synthetisch oder biotechnologisch hergestellten Cannabinoiden und Terpenen sein, um eine grössere Konsistenz zu erreichen. Gleichzeitig wirft dieser Ansatz Fragen zu Ethik, Natürlichkeit und Machbarkeit auf.

Skepsis in der Fachwelt

Trotz der wachsenden Popularität des Begriffs bleiben Teile der Fachwelt kritisch. Einige sehen den Entourage-Effekt eher als Marketinginstrument denn als eindeutig belegtes wissenschaftliches Phänomen. Andere heben hervor, dass die Belege für spezifische Wirkmechanismen noch nicht ausreichend sind.

Diese Diskussion zeigt, dass der Entourage-Effekt zwar grosses Interesse weckt, aber noch viele offene Fragen bestehen. Ein ausgewogener Blick, der sowohl Potenziale als auch Grenzen berücksichtigt, ist daher wichtig.

Um den Entourage-Effekt und seine potenziellen Vorteile und Grenzen vollständig zu verstehen, ist weitere Forschung erforderlich. Obwohl es berechtigte Bedenken hinsichtlich der Standardisierung und der wissenschaftlichen Strenge gibt, glauben viele Menschen, dass Cannabis ein enormes therapeutisches Potenzial hat, das nicht ignoriert werden sollte.

Schlussfolgerung

Der Entourage-Effekt ist ein Konzept, das beschreibt, wie Cannabinoide und Terpene im Zusammenspiel einzigartige Profile bilden können. Diese Idee hat für die Cannabisindustrie an Bedeutung gewonnen, da sie ein differenzierteres Verständnis der Pflanze und ihrer Zusammensetzung ermöglicht.

Produkte, die auf diesem Prinzip basieren, spiegeln die Vielfalt der Inhaltsstoffe wider und unterscheiden sich von reinen Isolaten. Die Wissenschaft hinter dem Entourage-Effekt ist komplex und bezieht sich auf Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Rezeptorstellen und Inhaltsstoffen.

Wer die unterschiedlichen Rollen von Cannabinoiden und Terpenen kennt, versteht besser, weshalb Sorten unterschiedliche Eigenschaften aufweisen können.

Trotz des Interesses am Entourage-Effekt gibt es weiterhin Diskussionen. Dazu zählen die begrenzte Standardisierung von Produkten sowie die kritische Einschätzung durch Teile der Fachwelt. Für ein vollständigeres Bild sind weitere Studien erforderlich, insbesondere um die Rolle spezifischer Kombinationen von Inhaltsstoffen besser einordnen zu können.

Zukunftspotenzial für weitere Forschung und Entwicklung

Der Entourage-Effekt bietet spannende Möglichkeiten für die weitere Forschung und Entwicklung sowohl bei medizinischen Cannabis-Behandlungsoptionen als auch beim Freizeitkonsum. Die fortgesetzte Erforschung präziser Kombinationen von Cannabinoiden und Terpenen könnte zu noch besseren personalisierten Behandlungsmöglichkeiten mit geringeren negativen Nebenwirkungen führen.

Die Erforschung neuer Komponenten könnte auch zusätzliche nützliche Verbindungen aufdecken, die in Cannabispflanzen noch nicht entdeckt wurden. Fortschritte wie die CRISPR-Technologie bieten neue Möglichkeiten, Gene durch gentechnische Verfahren zu untersuchen.

Ungeachtet zukünftiger wissenschaftlicher Entdeckungen rund um Cannabisverbindungen oder möglicher Gesetzesänderungen in Richtung Legalisierung auf globaler Ebene bleibt eines klar: Die Nutzung dessen, was wir derzeit über Cannabinoid-Terpen-Synergien wissen, kann bereits jetzt bessere therapeutische Ergebnisse bieten als selektive isolierte Verbindungen allein.

Es ist an der Zeit, dass wir das Wissen über den Entourage-Effekt nutzen, um innovativ zu sein und Produkte zu entwickeln, die im Leben der Menschen wirklich etwas bewirken.

FAQs: Der Entourage-Effekt

1. Was ist der Entourage-Effekt?

Der Entourage-Effekt ist ein vorgeschlagener Mechanismus, durch den die verschiedenen Verbindungen in Cannabis zusammenwirken, um die Gesamtwirkung der Pflanze zu verstärken. Dazu gehören Cannabinoide wie THC und CBD, aber auch Terpene.

2. Wie funktioniert der Entourage-Effekt?

Der Entourage-Effekt beruht darauf, dass sich die verschiedenen Cannabisbestandteile gegenseitig in ihren Wirkmechanismen beeinflussen. Dies kann die therapeutischen Wirkungen der Pflanze verstärken und mögliche Nebenwirkungen verringern.

3. Was sind die Vorteile des Entourage-Effekts?

Zu den Vorteilen des Entourage-Effekts gehören verstärkte therapeutische Wirkungen, geringere Nebenwirkungen und ein breiteres Spektrum an Vorteilen aufgrund der Interaktion verschiedener Cannabinoide und Terpene.

4. Kann der Entourage-Effekt bei der Schmerzbehandlung helfen?

Ja, der Entourage-Effekt kann bei der Schmerzbehandlung helfen. Die Kombination verschiedener Cannabinoide und Terpene kann die schmerzlindernde Wirkung von Cannabis verstärken, wodurch es wirksamer zur Schmerzlinderung eingesetzt werden kann.

5. Erzielt CBD oder THC allein die entourage Wirkung?

Nein, CBD oder THC allein bewirken nicht den Entourage-Effekt. Der Entourage-Effekt ist das Ergebnis des Zusammenwirkens mehrerer Verbindungen in Cannabis, einschließlich verschiedener Cannabinoide und Terpene.

6. Welche Rolle spielen die Terpene bei der Entourage-Wirkung?

Terpene spielen eine entscheidende Rolle bei der Entourage-Wirkung. Sie können die Wirkungen von Cannabinoiden modifizieren und so deren therapeutischen Nutzen verstärken und Nebenwirkungen verringern.

7. Wie beeinflusst der Entourage-Effekt die medizinische Verwendung von Cannabis?

Der Entourage-Effekt kann das therapeutische Potenzial von Cannabis in der medizinischen Anwendung erhöhen. Er kann die Wirksamkeit von Behandlungen auf Cannabisbasis bei Krankheiten wie Schmerzen, Angstzuständen, Epilepsie und anderen verbessern.

8. Kann der Entourage-Effekt mit CBD-Öl erlebt werden?

Ja, der Entourage-Effekt kann mit CBD-Öl erlebt werden, aber nur, wenn das Öl ein Vollspektrum- oder Breitspektrumprodukt ist, das eine Vielzahl von Cannabinoiden und Terpenen enthält. CBD-Isolat bietet den Entourage-Effekt nicht.

9. Wird der Entourage-Effekt durch wissenschaftliche Untersuchungen gestützt?

Der Entourage-Effekt ist zwar in der Cannabis-Gemeinschaft ein weithin akzeptiertes Konzept, doch sind weitere wissenschaftliche Untersuchungen erforderlich, um seine Mechanismen und Auswirkungen vollständig zu verstehen und zu bestätigen.

10. Wie kann ich den Entourage-Effekt maximieren?

Um den Entourage-Effekt zu maximieren, sollten Sie die Verwendung von Vollspektrum- oder Breitspektrum-Cannabisprodukten erwägen, die eine Vielzahl von Cannabinoiden und Terpenen enthalten. Auch personalisierte Behandlungspläne, die die individuellen Bedürfnisse und Reaktionen berücksichtigen, können hilfreich sein.

Quellen

  • Russo, E. B. (2019). The Case for the Entourage Effect and Conventional Breeding of Clinical Cannabis: No "Strain", No Gain. Frontiers in Plant Science, 9, 1969.
  • Ben-Shabat, S., Fride, E., Sheskin, T., Tamiri, T., Rhee, M. H., Vogel, Z., ... & Mechoulam, R. (1998). An entourage effect: inactive endogenous fatty acid glycerol esters enhance 2-arachidonoyl-glycerol cannabinoid activity. European Journal of Pharmacology, 353(1), 23-31.
  • Gallily, R., Yekhtin, Z., & Hanuš, L. O. (2015). Überwindung der glockenförmigen Dosis-Wirkung von Cannabidiol durch Verwendung eines mit Cannabidiol angereicherten Cannabisextrakts. Pharmacology & Pharmacy, 6(02), 75.
  • Johnson, J. R., Burnell-Nugent, M., Lossignol, D., Ganae-Motan, E. D., Potts, R., & Fallon, M. T. (2010). Multizentrische, doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte, parallele Gruppenstudie zur Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von THC: CBD-Extrakt und THC-Extrakt bei Patienten mit hartnäckigen krebsbedingten Schmerzen. Journal of Pain and Symptom Management, 39(2), 167-179.
  • Pamplona, F. A., da Silva, L. R., & Coan, A. C. (2018). Potenzielle klinische Vorteile von CBD-reichen Cannabisextrakten gegenüber gereinigtem CBD bei behandlungsresistenter Epilepsie: Beobachtungsdaten-Metaanalyse. Frontiers in Neurology, 9, 759.
Zurück zum Blog

Robin Roy Krigslund-Hansen

Robin Roy Krigslund-Hansen

Über den Autor:

Robin Roy Krigslund-Hansen ist bekannt für sein umfangreiches Wissen und seine Expertise in den Bereichen CBD und Hanfproduktion. Mit einer Karriere, die sich über mehr als ein Jahrzehnt in der Cannabisbranche erstreckt, Er beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit den Eigenschaften der Hanfpflanze und deren möglichen Anwendungen im Umwelt- und Nachhaltigkeitskontext. Im Laufe der Jahre hat Robin unermüdlich daran gearbeitet, die vollständige Legalisierung von Hanf in Europa zu fördern. Seine Faszination für die Vielseitigkeit der Pflanze und ihr Potenzial für eine nachhaltige Produktion veranlasste ihn, eine Karriere in diesem Bereich anzustreben.

Mehr über Robin Roy Krigslund-Hansen

Verwandte Produkte