Bisabolol ist ein natürlich vorkommendes Terpen, das in Cannabis enthalten ist und für seinen sanften, blumigen Duft bekannt ist, der oft mit Kamille verglichen wird. Es kommt auch im Candeiaholz und in Kamillenblüten vor und trägt dort zum charakteristischen Aroma bei. In Cannabis erscheint Bisabolol in der Regel in kleineren Mengen, aber sein weicher Duft ist leicht zu erkennen, sobald man damit vertraut ist.
Es verleiht dem Aroma eine glatte, feine Note, insbesondere in Kombination mit krautigen oder blumigen Nuancen. Die Wirkung ist dezent, fügt dem Gesamtprofil jedoch ein Gefühl von Ausgewogenheit hinzu. Im Laufe der Jahre bei Formula Swiss habe ich gelernt, den Einfluss von Bisabolol in Extrakten zu erkennen, die besonders raffiniert und vielschichtig wirken.
Was für mich besonders auffällt, ist, wie sich Bisabolol einfügt, ohne zu dominieren. Es unterstützt andere Terpene, verleiht Tiefe und Weichheit, ohne je in den Vordergrund zu treten. Nach mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung mit Cannabisprofilen sehe ich es als eines der leisen, aber unverzichtbaren Puzzleteile im aromatischen Gesamtbild.
Sparen Sie bis zu 30 %, wenn Sie Ihr CBD Öl heute bestellen
Wichtige Erkenntnisse
- Bisabolol, auch Alpha-Bisabolol genannt, ist ein Terpen mit süssem, blumigem Aroma, das an Kamille erinnert.
- Es ist bekannt für seine Verwendung in ätherischen Ölen und Hautpflegeformulierungen, wo es aufgrund seiner Interaktion mit hautfreundlichen Bestandteilen geschätzt wird.
- Dieses Terpen trägt durch sein unverwechselbares Duftprofil und seine Nutzung in aromatischen oder topischen Formulierungen zum gesamten Cannabis-Erlebnis bei.
- Bisabolol kommt natürlich in verschiedenen Pflanzenarten vor, darunter einige Cannabis-Sorten wie Harle-Tsu, Pink Kush und Master Kush.
- Bisabolol wird häufig in der Aromatherapie und in traditionellen Wellness-Praktiken verwendet – aufgrund seines angenehmen Dufts und seiner langen Geschichte in natürlichen Rezepturen.
Dieser Artikel dient ausschliesslich zu Informationszwecken und steht in keinem Zusammenhang mit Produkten aus unserem Webshop. Weitere Informationen finden Sie in unserem vollständigen Haftungsausschluss.
Terpene in Cannabis verstehen
Wer Cannabis genauer betrachtet, erkennt schnell, dass Terpene entscheidend für den gesamten Charakter der Pflanze sind. Diese aromatischen Verbindungen sind für die Duftprofile der verschiedenen Sorten verantwortlich und spielen eine wichtige Rolle dabei, wie das Gesamterlebnis sich entfaltet – insbesondere im Zusammenspiel mit Cannabinoiden.

Definition und Funktionen von Terpenen
Terpene kommen in vielen Pflanzen natürlich vor, nicht nur in Cannabis. Ihre wichtigsten Aufgaben in der Natur sind es, die Pflanze vor Schädlingen zu schützen und nützliche Insekten wie Bestäuber anzuziehen. Eine Studie aus dem Jahr 2022 des International Journal of Green Pharmacy befasste sich mit dem insektenabweisenden Potenzial von pflanzlichen Terpenen.
In Cannabis übernehmen sie jedoch noch weitere Funktionen – sie prägen das unverwechselbare Aroma und den Geschmack, der jede Sorte einzigartig macht.
Die Rolle der Terpene für Aroma und Geschmack
Wer schon einmal bemerkt hat, dass eine Cannabissorte fruchtig riecht, während eine andere eher erdig oder würzig duftet, erlebt den Einfluss der Terpene. Jede Sorte besitzt ihre eigene Mischung. Beispielsweise verleiht Myrcen oft eine moschusartige, kräuterige Note, während Limonen für seinen frischen, zitronigen Duft bekannt ist.
Diese natürlichen Aromen sind ein Grund, warum Menschen gerne verschiedene Cannabis-Sorten ausprobieren.
Terpene vs. Cannabinoide
Während Cannabinoide wie THC und CBD häufig im Mittelpunkt stehen, verdienen Terpene genauso viel Aufmerksamkeit. Sie wirken nicht auf die gleiche Weise, aber sie geben dem Gesamtprofil Tiefe. Wenn Cannabinoide das Grundgerüst bilden, sind Terpene die feinen Pinselstriche, die jeder Sorte ihren letzten Schliff verleihen.
Es wird auch angenommen, dass Terpene beeinflussen können, wie Cannabinoide sich verhalten. Diese vielschichtige Wechselwirkung macht die Chemie von Cannabis so faszinierend.
Wissenschaft hinter Bisabolol
Bisabolol ist eine natürlich vorkommende Verbindung, die wegen ihrer sanften Eigenschaften geschätzt wird. Sie kommt in Pflanzen wie Kamille vor und spielt eine zentrale Rolle in vielen botanischen Formulierungen. Das Verständnis darüber, woher Bisabolol stammt und wie es gewonnen wird, zeigt, warum es einen so wichtigen Platz in Hautpflege- und Wellnessprodukten einnimmt.

Die Gewinnung von Bisabolol erfolgt typischerweise durch Wasserdampfdestillation bestimmter pflanzlicher Rohstoffe, wodurch der Inhaltsstoff in seiner reinsten Form erhalten bleibt. Sein milder Duft und sein pflanzlicher Ursprung machen es für all jene attraktiv, die bei der täglichen Pflege Wert auf Qualität und Sorgfalt legen.
Chemische Struktur und Eigenschaften
Bisabolol, das häufig in Kamille und in geringen Mengen in einigen Cannabis-Sorten vorkommt, besitzt eine charakteristische Molekülstruktur, die es von anderen pflanzlichen Inhaltsstoffen abhebt. Chemisch bekannt als α-Bisabolol oder Levomenol, handelt es sich um einen monocyclischen Sesquiterpenalkohol mit der Summenformel C₁₅H₂₆O.
Die Struktur weist eine einzelne Hydroxygruppe auf, die an ein fünfzehn Kohlenstoff-Atome umfassendes Grundgerüst gebunden ist. Dies prägt die physikalischen und aromatischen Eigenschaften des Stoffs. Gerade diese spezielle Konfiguration ist bedeutsam für das Verhalten des Inhaltsstoffs bei der Extraktion und Formulierung.
Die durch diese Struktur bedingte Stabilität und Löslichkeit macht Bisabolol zu einer bevorzugten Komponente in einer Vielzahl pflanzlicher Produkte. Diese Eigenschaften unterstützen den fortlaufenden Einsatz in unterschiedlichsten botanischen Anwendungen.
Bestellen Sie jetzt und sichern Sie sich bis zu 30 % Rabatt auf Ihr CBD Öl
Extraktionsmethoden von Bisabolol
Am häufigsten wird Bisabolol durch Wasserdampfdestillation gewonnen – ein traditionelles Verfahren, das besonders gut geeignet ist, um den Stoff aus Kamillenblüten zu extrahieren. Diese Methode nutzt Hitze und Wasserdampf, um die flüchtigen Bestandteile zu lösen, und fängt das Bisabolol in seiner natürlichen Form ein.
In jüngerer Zeit erfreuen sich fortschrittliche Verfahren wie die überkritische CO₂-Extraktion grosser Beliebtheit. Bei diesem Ansatz wird unter Druck stehendes Kohlendioxid verwendet, um Bisabolol besonders rein zu isolieren. Zugleich bleibt die Integrität der empfindlichen Pflanzenstoffe erhalten, was ein saubereres und effizienteres Resultat im Vergleich zu konventionellen Techniken ermöglicht.
Wie beeinflusst Hitze Cannabinoide?
Bisabolol und sein natürliches Vorkommen
In meiner Arbeit beschäftige ich mich häufig mit natürlichen Pflanzeninhaltsstoffen wie Bisabolol. Besonders reichlich kommt es in der Echten Kamille vor, in geringeren Mengen auch in bestimmten Cannabis-Sorten. Für seinen sanften Charakter und den feinen Duft ist dieser Stoff bekannt. Um seinen Wert zu verstehen, lohnt sich der Blick auf seine botanischen Ursprünge.
Die Echte Kamille ist die bekannteste Quelle für Bisabolol. Sie prägt den sanften, beruhigenden Duft der Pflanze, was Kamille sowohl in Kräuteraufgüssen als auch in topischen Produkten beliebt macht. Auch in anderen ätherischen Ölen ist dieser Inhaltsstoff enthalten und sorgt dort für eine wichtige Grundlage in Hautpflege- und Selfcare-Formeln.

Auch Cannabis enthält Bisabolol, jedoch meist in geringeren Konzentrationen. Wenn ich es in Cannabisprofilen entdecke, sorgt es oft für eine sanfte, süßlich-blumige Note, die das Gesamtaroma abrundet. Gerade dieser subtile Effekt kann eine Sorte von einer anderen abheben – besonders für alle, die auf Duftprofile achten.
Quelle | Bisabolol-Konzentration | Gängige Verwendungen |
---|---|---|
Kamille (Matricaria chamomilla) | Hoch | Aromatherapie, Hautpflegeprodukte |
Cannabis | Mittel bis niedrig | Verfeinerung des Aromas, botanische Formulierungen |
Das Vorkommen von Bisabolol sowohl in Kamille als auch in Cannabis zeigt, wie vielseitig dieser Inhaltsstoff ist.
Cannabinoide in der Hautpflege
Wie Bisabolol das Cannabis-Erlebnis bereichert
Bisabolol ist eines dieser sanften, aromatischen Terpene, die leise, aber wirkungsvoll sind. Es kommt in kleinen Mengen in manchen Cannabis-Sorten vor und sorgt für einen weichen, blumigen Duft, der an Kamille erinnert. Allein dieses Aroma kann meiner Meinung nach das gesamte Erlebnis verändern, da es eine angenehme, entspannende Note hinzufügt, die leicht zu schätzen ist.
Seine Präsenz in einer Sorte steht oft für ein abgerundetes, harmonisches Duftprofil. Ähnlich wie Kamille zum Entspannen genutzt wird, bringen auch Cannabis-Sorten mit Bisabolol eine einladende, angenehme Qualität mit. Es ist nie aufdringlich, sondern sorgt mit einer Prise Süsse und Wärme für eine angenehme Gesamtnote.
Ich finde, dass Bisabolol-reiche Sorten besonders Menschen ansprechen, die auf der Suche nach mehr Tiefe und Raffinesse sind. Sie werden oft wegen ihrer feinen Nuancen gewählt und verleihen jeder Session mehr Charakter. Ob Sie nun vom Duft angesprochen werden oder einfach neugierig sind, was eine bestimmte Sorte besonders macht – Bisabolol lohnt es sich, näher zu betrachten.
Immer wenn ich es in einem Profil entdecke, wird mir bewusst, wie auch die leiseren Elemente von Cannabis das Gesamterlebnis prägen. Es geht nicht nur darum, was Sie spüren – sondern auch, was Sie riechen, wie der Duft bleibt und wie auf subtile Weise alles harmonisch zusammengeführt wird.
Bisabolol im Vergleich zu anderen Terpenen
Wenn man betrachtet, wie Bisabolol im Vergleich zu Terpenen wie Myrcen und Limonen abschneidet, wird schnell deutlich, dass jede Verbindung dem Cannabis-Profil etwas Einzigartiges verleiht. Diese Stoffe prägen nicht nur das Aroma, sondern auch das Gesamtempfinden einer Sorte und verleihen jeder Variante ihren individuellen Charakter.
Myrcen besitzt einen tiefen, erdig-moschusartigen Duft, während Limonen sofort für seine spritzige, zitrusartige Frische bekannt ist. Bisabolol hebt sich durch seinen sanften, blumigen Duft hervor, der häufig mit Kamille assoziiert wird. Obwohl alle drei das Aroma beeinflussen, unterscheiden sich ihre Rollen im Cannabis-Erlebnis erheblich.
Myrcen wird meist mit einem Gefühl der Ruhe verbunden, Limonen oft als belebend beschrieben und Bisabolol hat sich durch seine Milde und sanften, wohltuenden Eigenschaften einen Namen gemacht. Damit ist es für diejenigen attraktiv, die einen sanften Effekt ohne Müdigkeit schätzen.
Das Kennenlernen dieser Terpene hat meine Wertschätzung für die Komplexität von Cannabis deutlich vertieft. Besonders Bisabolol bleibt in Erinnerung – nicht nur wegen seines Dufts, sondern auch wegen der feinen Ruhe, die es vermittelt.
Bestellen Sie jetzt CBD Öl und sparen Sie bis zu 30 %
Forschung und Studien zu Bisabolol
Bisabolol ist in der medizinischen und kosmetischen Wissenschaft zunehmend in den Fokus gerückt. Ein Grossteil des Interesses gilt seinem Potenzial für sanfte Hautpflege und die Unterstützung hautfreundlicher Routinen. Besonders betont wird seine Rolle in Produkten, die speziell für empfindliche oder leicht reizbare Haut entwickelt wurden.
Eine Studie, veröffentlicht in Toxicology and Applied Pharmacology, untersuchte die biologische Aktivität von (−)-α-Bisabolol. Die Forschenden beobachteten, dass es die Produktion bestimmter Zytokine beeinflusste, die mit Entzündungsreaktionen im Zusammenhang stehen.
Eine umfassende Übersicht in Life Sciences beschrieb das pharmakologische Profil von Bisabolol und seine Wechselwirkung mit biologischen Mechanismen, die für Hautreaktionen und Sensibilität relevant sind. Die Autorinnen und Autoren verwiesen auch auf die historische und aktuelle Verwendung in Formulierungen für empfindliche Haut.

Im kosmetischen Bereich bewertete das Cosmetic Ingredient Review Expert Panel 2025 die Sicherheit von Bisabolol in topischen Anwendungen. Das Gremium kam zu dem Schluss, dass Bisabolol in kosmetischen Formulierungen als sicher gilt, da es nur eine geringe Toxizität und ein minimales Reizpotenzial aufweist.
Eine weitere Studie im Fachjournal Cosmetics untersuchte eine kosmetische Formulierung mit Bisabolol im Zusammenhang mit Hautreaktionen durch chemische Einflüsse und UV-Strahlung. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass Bisabolol die Eignung des Produkts für empfindliche oder reaktive Haut verbessern kann.
Bisabolol wird weiterhin intensiv erforscht. Die ständige Aktualisierung des wissenschaftlichen Kenntnisstands hilft, seine Anwendungen besser zu verstehen und eröffnet möglicherweise neue und spannende Einsatzmöglichkeiten.
Wie man Sorten mit hohem Bisabolol-Gehalt erkennt
1. Analyse von Analysezertifikaten (COAs)
COAs liefern detaillierte Informationen über den Cannabinoid- und Terpengehalt eines Cannabisprodukts. Um Sorten mit hohem Bisabolol-Gehalt zu finden, sollten Sie nach COAs suchen, in denen Bisabolol als eines der Hauptterpene aufgeführt ist. Zu bekannten Sorten mit höherem Bisabolol-Anteil gehören:
- Harle-Tsu: Ein Hybrid mit hohem CBD-Gehalt, geschätzt für sein sanftes Profil und sein ausgewogenes Gesamterlebnis.
- Pink Kush: Eine indica-dominante Sorte mit süssem Aroma.
- ACDC: Bekannt für hohen CBD-Gehalt und niedrige Gehalte an berauschenden Stoffen.
- Lavender: Bekannt für blumigen Duft und entspannende Atmosphäre.
- Cotton Candy Kush: Bekannt für süsslichen, bonbonartigen Duft und ein angenehm entspanntes Gesamterlebnis.
2. Terpenprofile verstehen
Terpenprofile können je nach Anbaumethode und Umweltfaktoren variieren. Sorten mit blumigen oder an Kamille erinnernden Aromen weisen häufig auf einen höheren Bisabolol-Gehalt hin. Ohne Laboranalyse ist es jedoch schwierig, den Anteil allein anhand des Dufts sicher zu bestimmen.
3. Vertrauenswürdige Quellen konsultieren
Wenn Sie gezielt Sorten mit hohem Bisabolol-Anteil suchen, wenden Sie sich an Anbieter oder Produzenten, die detaillierte Terpeninformationen bereitstellen. Seriöse Quellen bieten meist Labor-geprüfte Produkte mit zugänglichen COAs und sorgen so für Transparenz bezüglich des Terpengehalts.
Bisabolol in der Cannabis-Industrie
Mit Blick auf die Zukunft wird Bisabolol im Cannabis-Sektor weiter an Bedeutung gewinnen. Es ist ein natürlich vorkommender Inhaltsstoff, der die Produktentwicklung leise, aber stetig beeinflusst und zunehmend das Interesse der Konsumenten weckt. Das wachsende Interesse an natürlichen, besonderen Bestandteilen ist unverkennbar.
In der Branche gibt es einen deutlichen Trend, neue Wege zu finden, Bisabolol gezielt in Cannabissorten einzubringen. Nach meiner Erfahrung wird dieses Terpen häufig mit einem sanfteren Profil assoziiert und erhält eine immer grössere Rolle, wenn es um die Entwicklung von Intensität und Gesamtwirkung geht.
Innovative Extraktionsmethoden werden künftig noch stärker dazu beitragen, das Potenzial von Bisabolol auszuschöpfen. Diese Fortschritte eröffnen neue Möglichkeiten für die Integration in fertige Produkte.
Ich gehe davon aus, dass Bisabolol und andere pflanzenbasierte Bestandteile künftig einen noch wichtigeren Beitrag dazu leisten, dass sich Marken abheben können. Sie bieten eine interessante Option für Menschen, die Wert auf Charakter und feine Nuancen legen. Wer verfolgt, wie Bisabolol eingesetzt wird, bekommt ein gutes Gefühl für die Entwicklungen im Bereich terpenerbetonter Produkte.
Persönliche Perspektive
Wer die raffinierte Seite von Cannabis schätzt, wird Bisabolol als Bereicherung empfinden. Der sanfte, blumige Duft verleiht dem Gesamterlebnis eine angenehme Tiefe. Es ist nicht nur das Aroma, das hervorsticht, sondern auch die sanfte, beruhigende Atmosphäre, die dadurch entsteht.
Für mich war die Auswahl von Produkten mit hohem Bisabolol-Gehalt ein bewusster, schrittweiser Prozess. Mit der Zeit habe ich die feinen Nuancen immer mehr schätzen gelernt. Inzwischen suche ich gezielt nach Sorten mit Bisabolol-Profil, weil mich das Aroma wirklich anspricht.
Dieser persönliche Weg hat jede Session angenehmer und bewusster gemacht – sowohl durch den Duft als auch durch das Gefühl der Ruhe, das damit verbunden ist.
Jetzt nicht verpassen – bis zu 30 % auf CBD Öl sparen
Dieser Artikel ist einer meiner vielen Fachbeiträge über Terpene. Hier finden Sie weitere Artikel zu Terpenen, Cannabinoiden und Cannabis.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Bisabolol?
Bisabolol ist ein natürlich vorkommendes Terpen, das für seinen leichten, blumigen Duft bekannt ist und vor allem in Kamille sowie in einigen Cannabis-Sorten vorkommt. Es wird auch als α-Bisabolol bezeichnet.
Wie profitieren Cannabis-Nutzer von Bisabolol?
In Cannabis trägt Bisabolol zum Duftprofil der Pflanze bei und kann das sensorische Gesamterlebnis unterstützen. Seine Einbindung ins Terpen-Spektrum kann den Entourage-Effekt beeinflussen.
Ist Bisabolol für das Aroma von Cannabis verantwortlich?
Ja, Bisabolol ist eines von mehreren Terpenen, die zum Aroma von Cannabis beitragen und oft dezente blumige und süsse Noten verleihen. Es fällt besonders in Sorten mit höheren Konzentrationen auf.
Wie interagiert Bisabolol mit Cannabinoiden?
Bisabolol nimmt am Entourage-Effekt teil und kann beeinflussen, wie Cannabinoide wahrgenommen oder verarbeitet werden. Seine Rolle ergänzt andere Terpene und Verbindungen im Cannabis.
Kommt Bisabolol in allen Cannabis-Sorten vor?
Bisabolol ist nicht in allen Cannabis-Sorten enthalten, sondern tritt häufiger in ausgewählten Sorten wie Harle-Tsu und ACDC auf. Die Konzentration variiert je nach Sorte und Anbaubedingungen erheblich.
Kann Bisabolol auch ausserhalb von Cannabis verwendet werden?
Ja, Bisabolol wird weit verbreitet in Kosmetik, Hautpflege und Parfüms eingesetzt – aufgrund seines angenehmen Dufts und seiner guten Hautverträglichkeit. Es hat eine lange Tradition in Pflegeprodukten.
Wie bereichert Bisabolol das Cannabis-Erlebnis?
Bisabolol kann das Cannabis-Erlebnis durch mehr Komplexität im Aroma- und Geschmacksprofil bereichern. Zudem trägt es zur Synergie zwischen Terpenen und Cannabinoiden bei.
Wie unterscheidet sich Bisabolol von Terpenen wie Myrcen und Limonen?
Im Vergleich zu Myrcen und Limonen hat Bisabolol einen sanfteren, blumigen Duft. Myrcen ist eher erdig und moschusartig, während Limonen zitrusartig-frisch ist. Jedes Terpen besitzt eigene Eigenschaften und Aromen, die das sensorische Gesamtbild prägen.
Wie wird Bisabolol aus Cannabis extrahiert?
Bisabolol wird mithilfe gängiger Terpen-Extraktionsmethoden aus Cannabis gewonnen, zum Beispiel durch Wasserdampfdestillation oder Lösungsmittel-Extraktion. So lassen sich die flüchtigen Verbindungen isolieren, ohne deren Qualität zu beeinträchtigen.