Was ist CBGV (Cannabigerivarin)?

04.06.2025
Chemische Struktur von Cannabigerivarin (CBGV)

Während CBD und THC weiterhin im Mittelpunkt der meisten Gespräche über Cannabinoide stehen, rückt Cannabigerivarin (CBGV) zunehmend in den Fokus – dank seiner besonderen Struktur und der wachsenden Präsenz in wissenschaftlichen Kreisen.

Nach über zehn Jahren Arbeit in der Cannabisbranche, insbesondere mit CBD und Hanf, nehme ich ein zunehmendes Interesse an Cannabinoiden wahr, die bisher wenig Aufmerksamkeit erhielten. CBGV gehört definitiv dazu – eine Verbindung, die genauer betrachtet werden sollte.

In diesem Beitrag beschreibe ich, was CBGV ist, wodurch es sich von anderen Cannabinoiden unterscheidet, woher es stammt, wie es mit dem Endocannabinoid-System des Körpers interagiert und warum es in der Forschung zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Anhand aktueller Erkenntnisse und meiner persönlichen Beobachtungen möchte ich einen verständlichen und informativen Überblick darüber geben, wie CBGV in das Gesamtbild hanfbasierter Verbindungen passt.

Sie sehen lieber Videos statt zu lesen? Dieses Video fasst die wichtigsten Punkte des Artikels zusammen:

Sparen Sie bis zu 30 % beim Kauf von CBD Öl

Wichtige Erkenntnisse

  • CBGV ist ein selteneres Cannabinoid aus der Cannabispflanze und weist strukturelle Ähnlichkeiten mit CBG auf.
  • Es gehört zur Gruppe der Varin-Cannabinoide, die durch eine Propyl-Seitenkette gekennzeichnet sind.
  • CBGV ist nicht psychoaktiv und hat keine berauschende Wirkung.
  • Die Konzentration in der Pflanze ist meist gering, gezielte Züchtung kann jedoch den Gehalt erhöhen.
  • Die Forschung zu CBGV konzentriert sich derzeit auf seine Rolle im Cannabinoidprofil von Hanf.

Dieser Artikel dient ausschliesslich zu Informationszwecken und steht in keinem Zusammenhang mit Produkten aus unserem Webshop. Weitere Informationen finden Sie in unserem vollständigen Haftungsausschluss.

CBGV verstehen

Cannabigerivarin (CBGV) hat aufgrund seiner besonderen chemischen Struktur und der Verbindung zu anderen Cannabinoiden zunehmend Aufmerksamkeit in der Forschung erhalten. CBGV kommt in bestimmten Cannabissorten vor und steht strukturell anderen bekannten Cannabinoiden sehr nahe.

Ein Blick auf seine Zusammensetzung und die Umstände seiner Entdeckung hilft dabei, seinen Platz innerhalb der Cannabinoidfamilie besser einzuordnen.

Chemische Zusammensetzung und Struktur

Die chemische Formel von CBGV lautet C19H28O2, mit einer molaren Masse von 288.431 g·mol⁻¹. Die Struktur umfasst einen Benzolring und eine Hydroxygruppe – Merkmale, die sein Verhalten gegenüber biologischen Zielen beeinflussen können. Diese Eigenschaften machen es zu einem Vertreter der Varin-Cannabinoide.

Chemische Zusammensetzung und Struktur

Entdeckung und Forschungsstand

CBGV wurde erstmals in Cannabissorten aus Regionen wie Nordwestindien und Nepal entdeckt. Diese natürlich vorkommenden Varianten dienten als Grundlage für seine Einstufung als eigenständiges Cannabinoid.

Frühe Studien hoben die spezielle chemische Struktur von CBGV hervor, wodurch es sich deutlich von verbreiteteren Cannabinoiden wie CBD und THC abgrenzte. Diese Unterschiede weckten das Interesse an seinen möglichen Funktionen in der Pflanze.

Im Anschluss untersuchten Forscher, wie CBGV mit Rezeptoren wie CB1 und CB2 in Verbindung steht. Diese ersten Analysen bilden heute die Basis für weiterführende Studien unter kontrollierten Bedingungen.

Jetzt bestellen und bis zu 30 % auf CBD Öl sparen

Wie CBGV wirkt: Interaktion mit dem Endocannabinoid-System

CBGV interagiert mit dem Endocannabinoid-System (ECS), insbesondere mit den Rezeptoren CB1 und CB2. Diese Rezeptoren spielen eine Rolle beim Gleichgewicht biologischer Prozesse, unter anderem im Nervensystem und bei immunologischen Abläufen – Bereiche, die im Zentrum der Cannabinoidforschung stehen.

Mechanismus von CB1- und CB2-Rezeptoren

Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass CBGV eine stärkere Verbindung zu CB2-Rezeptoren aufweist, die überwiegend bei immunologischen Prozessen beteiligt sind. CB1-Rezeptoren hingegen sind vorwiegend im Gehirn und zentralen Nervensystem lokalisiert. Das genaue Aktivitätsprofil von CBGV an diesen Stellen ist noch Gegenstand aktueller Untersuchungen.

Eine Veröffentlichung im Frontiers in Pharmacology beschreibt, dass CB1- und CB2-Rezeptoren an der Regulierung neuronaler und immunologischer Funktionen beteiligt sind. Erste Erkenntnisse zur Interaktion mit CB1 könnten auch auf eine mögliche Rolle beim Energiehaushalt hinweisen – hier besteht jedoch weiterer Forschungsbedarf.

CB1- und CB2-Rezeptormechanismus

CBGV und weitere molekulare Zielstrukturen

Neben CB1 und CB2 wird CBGV auch im Zusammenhang mit weiteren molekularen Zielstrukturen untersucht, die bei zellulären Signalprozessen eine Rolle spielen – darunter Enzyme, Ionenkanäle und andere Rezeptortypen ausserhalb des klassischen Cannabinoidsystems.

Auch wenn diese Zusammenhänge noch nicht vollständig geklärt sind, liefern erste Ergebnisse wichtige Hinweise auf die Wirkweise von CBGV in komplexen biologischen Systemen.

Forschung auf diesem Gebiet trägt zu einem differenzierteren Verständnis der Cannabinoidaktivität bei, vor allem in Laborumgebungen mit kontrollierten Rahmenbedingungen.

Das Endocannabinoid-System (ECS)

CBGV (Cannabigerivarin) – Extraktionsverfahren

Die Gewinnung von Cannabigerivarin (CBGV) erfolgt über spezialisierte Verfahren, die auf die Isolierung des Cannabinoids bei gleichzeitiger Wahrung der Produktqualität ausgerichtet sind. In Laboren kommen häufig CO₂-Extraktion und lösungsmittelbasierte Methoden zum Einsatz.

Gängige Extraktionstechniken

Zu den etablierten Verfahren zur Isolierung von Cannabinoiden wie CBGV gehören:

  • CO₂-Extraktion: Nutzt überkritisches Kohlendioxid, um Cannabinoide zu trennen. Diese Methode gilt als rückstandsfrei und besonders schonend.
  • Lösungsmittel-Extraktion: Verwendet Ethanol oder ähnliche organische Lösungsmittel, die nach der Extraktion sorgfältig entfernt werden, um die Reinheit zu gewährleisten.

Diese Verfahren sind darauf ausgelegt, die Struktur des Cannabinoids zu bewahren und gleichzeitig Verunreinigungen aus Pflanzenmaterial oder Hilfsstoffen zu minimieren.

CBGV-Extraktionsprozess

Reinheit und Qualitätskontrolle

Reinheit spielt eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung von Cannabinoiden. Nach der Extraktion erfolgen umfassende Qualitätsprüfungen auf Rückstände von Lösungsmitteln, Pflanzenschutzmitteln und Schwermetallen. Diese Tests gewährleisten, dass das extrahierte Cannabinoid geltende Sicherheits- und Rechtsstandards erfüllt.

CBD Öl jetzt bestellen und bis zu 30 % sparen

Risiken und Sicherheitsaspekte von CBGV

Auch wenn das Interesse an CBGV wächst, bleibt die Untersuchung seines Sicherheitsprofils von Bedeutung. Studien zu möglichen unerwünschten Effekten stehen noch am Anfang, daher sind laufende Forschungen essenziell für eine umfassende Bewertung.

Derzeitige Beobachtungen deuten darauf hin, dass CBGV keine psychoaktive Wirkung wie THC zeigt. Langfristige Daten fehlen jedoch noch. Wie bei allen Cannabinoiden ist eine Bewertung unter kontrollierten Bedingungen empfehlenswert, bevor weitere Rückschlüsse gezogen werden.

Wichtigkeit bewusster Mengenbeobachtung

Auch wenn CBGV allgemein als nicht berauschend gilt, spielt die verwendete Menge eine Rolle bei der Einschätzung seines Verhaltensprofils. Die Beobachtung der eingesetzten Menge trägt zur Konsistenz bei und verringert die Wahrscheinlichkeit unerwünschter Effekte.

Fachleute und Forscher profitieren davon, sich an etablierte Protokolle zu halten und zu dokumentieren, wie unterschiedliche Mengen die beobachteten Resultate beeinflussen.

Die Zukunft von CBGV in der Cannabinoidforschung

CBGV rückt aufgrund seiner besonderen Struktur und möglicher Wechselwirkungen mit anderen Cannabinoiden zunehmend in den Fokus der Forschung. Aktuelle Studien untersuchen seine Relevanz im Zusammenhang mit Bereichen wie Stoffwechsel, Neurobiologie und pflanzenbasierter Verbindungsanalyse.

Erste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass CBGV Aufschluss darüber geben könnte, wie Cannabinoide auf biologische Systeme wirken. Aufgrund seines besonderen Profils liefert es Impulse für verschiedene Forschungsschwerpunkte.

Die Zukunft von CBGV in der Cannabinoidforschung

Fortschritte bei Zuchtmethoden und Auswahlprozessen könnten künftig dazu beitragen, stabilere CBGV-Gehalte in bestimmten Hanfsorten zu erzielen. Dies könnte die Forschung erleichtern und die Entwicklung neuer Formulierungen fördern.

Die Interaktionen von CBGV mit anderen Cannabinoiden bleiben ein zentrales Thema der wissenschaftlichen Analyse. Ein besseres Verständnis dieser Dynamiken kann künftige Untersuchungen zu Funktionen seltener Cannabinoide unterstützen.

Was sind Cannabinoide?

Persönliche Perspektive

Im Laufe der Jahre hat mir die Arbeit mit Hanf gezeigt, wie vielschichtig diese Pflanze tatsächlich ist. Klar, CBD und THC stehen meistens im Vordergrund – doch hin und wieder fällt ein weniger bekanntes Molekül ins Auge. Genau das ist bei Cannabigerivarin passiert – kurz: CBGV.

Ich habe es nicht aus einem Lehrbuch erfahren, sondern bin im Arbeitsalltag darauf gestossen – beim tieferen Verständnis der Prozesse in der Hanfverarbeitung. Sobald man solche seltenen Bestandteile entdeckt, erkennt man, dass sie ihre eigene Bedeutung haben. Sie stehen nicht im Rampenlicht, doch im Hintergrund leisten sie ihren Beitrag.

CBGV ist eines dieser Moleküle, die sich einfach gut in das Gesamtbild der Cannabinoide einfügen. Es drängt sich nicht auf – und genau diese stille Rolle zeigt, wie komplex Hanf tatsächlich ist.

Für mich gehört es zum professionellen Arbeiten dazu, auch diese weniger bekannten Bestandteile zu berücksichtigen. Wer nur auf die grossen Namen achtet, sieht nicht das ganze Bild. CBGV mag nicht berühmt sein – aber es macht Hanf so faszinierend, wie er ist.

Jetzt bis zu 30 % sparen – CBD Öl kaufen

Häufig gestellte Fragen

Was ist CBGV (Cannabigerivarin)?

CBGV steht für Cannabigerivarin – ein weniger bekanntes Cannabinoid aus der Cannabispflanze. Es ist strukturell eng mit Cannabigerol (CBG) verwandt, gehört jedoch zur Varin-Gruppe, da es eine kürzere Seitenkette aufweist.

Worin unterscheidet sich CBGV von CBG?

CBGV enthält eine Propyl-Seitenkette, während CBG eine Pentyl-Seitenkette besitzt. Diese kleine Abweichung ordnet CBGV den Varin-Verbindungen zu und kann dessen Rolle in der pflanzlichen Biosynthese beeinflussen.

Ist CBGV psychoaktiv?

Nein, CBGV ist nicht psychoaktiv. Es verursacht keine berauschenden Effekte wie beispielsweise THC.

Wo kommt CBGV in der Cannabispflanze vor?

CBGV tritt in der Regel nur in Spuren auf und ist vor allem in frühen Wachstumsphasen der Pflanze nachweisbar. Durch gezielte Züchtung können bestimmte Hanfsorten höhere Gehalte entwickeln.

Wie hängt CBGV mit anderen Cannabinoiden zusammen?

CBGV teilt sich mit anderen Cannabinoiden einen gemeinsamen Vorläufer: CBGA (Cannabigerolsäure). Während der Biosynthese wird diese Verbindung in verschiedene Cannabinoide wie CBG und CBGV umgewandelt.

Kann CBGV aus Hanf gewonnen werden?

Ja, CBGV lässt sich mit etablierten Verfahren wie der CO₂-Extraktion oder Ethanol-Extraktion isolieren. Aufgrund der geringen Konzentration sind jedoch zusätzliche Reinigungsschritte nötig.

Trägt CBGV zum Entourage-Effekt bei?

CBGV kann mit anderen Pflanzenstoffen – darunter Cannabinoide und Terpene – interagieren und dadurch das Gesamtergebnis beeinflussen. Diese Wechselwirkungen werden als Entourage-Effekt bezeichnet.

Ist CBGV legal?

CBGV aus Hanf gilt in der Regel als rechtlich unbedenklich, sofern es aus zugelassenem Hanf mit minimalem THC-Gehalt stammt. Da gesetzliche Bestimmungen variieren, sollte die Rechtslage im jeweiligen Land geprüft werden.

Gibt es spezielle Sorten mit hohem CBGV-Gehalt?

Einige Hanfsorten wurden gezielt gezüchtet, um höhere Mengen an seltenen Cannabinoiden wie CBGV zu entwickeln – meist für Forschungszwecke oder Produktentwicklung.

Wie unterscheidet sich CBGV von THC oder CBD?

Im Gegensatz zu THC wirkt CBGV nicht berauschend. Im Vergleich zu CBD kommt es in deutlich geringeren Mengen vor und ist bisher weniger erforscht. Derzeit wird es wissenschaftlich untersucht, um seine Rolle in der Pflanze besser zu verstehen.

Interessiert an einem Vergleich? Lesen Sie unseren Kurzüberblick: Was ist CBG?


Zurück zum Blog

Robin Roy Krigslund-Hansen

Robin Roy Krigslund-Hansen

Über den Autor:

Robin Roy Krigslund-Hansen ist bekannt für sein umfangreiches Wissen und seine Expertise in den Bereichen CBD und Hanfproduktion. Mit einer Karriere, die sich über mehr als ein Jahrzehnt in der Cannabisbranche erstreckt, Er beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit den Eigenschaften der Hanfpflanze und deren möglichen Anwendungen im Umwelt- und Nachhaltigkeitskontext. Im Laufe der Jahre hat Robin unermüdlich daran gearbeitet, die vollständige Legalisierung von Hanf in Europa zu fördern. Seine Faszination für die Vielseitigkeit der Pflanze und ihr Potenzial für eine nachhaltige Produktion veranlasste ihn, eine Karriere in diesem Bereich anzustreben.

Mehr über Robin Roy Krigslund-Hansen

Verwandte Produkte